#4370
Marler Stadtfotografie und mehr.....

4370-News

***Letzte Aktualsierung 21.02.2024***

Mittlerweile zwei Lesungen  durfte ich abhalten. Eine war in der Buchhandlung Wystup und bei der anderen durfte ich sogar die Premiere für das Serienevent "Literatur & Genuß" vom Marler Frauenverein im Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Marl machen. Bei beiden Veranstaltungen gab es keinen freien Platz mehr. Während ich bei Wystup noch einen Teil aller meiner Perspektiven gezeigt habe, so war es beim Heimatverein dann speziell das Thema "Marl von oben". Ein sehr großer Teil der Zuschauer kannte meine Bilder nicht, da die Leute weder auf Facebook, noch auf Insta unterwegs sind. Es wurde sehr viel zu den einzelnen Bilder gefragt, angemerkt oder aber auch von den Leuten was dazu erzählt. Das war sehr kurzweilig und interessant. Nach der Veranstaltung kamen bereits zwei weitere Anfragen, ob ich so eine Lesung noch einmal abhalten möchte. Mir persönlich hat die Sache sehr viel Spaß gemacht und meine Bilder so zu zeigen ist was ganz anderes, als Likes bei Facebook oder Insta zu bekommen, keine Frage. Aber eigentlich hat es einen Grund, warum ich eigentlich lieber hinter der Kamera bin. Ich werde es mir aber gut überlegen. Achja, falls wer fragt, wie sowas abläuft: Ich zeige eine Auswahl meiner Bilder und ein paar kurze Filmsequenzen über Laptop / Beamer auf einer großen Leinwand und dabei entwickelt sich immer eine Art Dynamik mit dem Publikum. Es gibt Fragen und Anmerkungen der Leute. Ich versuche, dass Ganze recht kurzweilig zu gestalten, habe auch immer kleine Infos, Heimatgeschichten, Anekdoten zu den Bildern bereit, die bestimmt nicht jeder kennt. Auch ein Bilderrätsel habe ich schon mit den Leuten gemacht. Man lernt bestimmt einiges zu unserer Stadt neu hinzu bzw. erfährt Dinge, die man noch gar nicht wusste.

Fotografen können lesen. Glaube ich. Am 2. Februar 2024 findet um 19 Uhr in der Buchhandlung Wystup eine Autorenlesung statt. Naja. Eigentlich sind da zwei Marler Fotografen, zeigen ihre Bilder und erzählen unterhaltsames dazu. Mit "Lesen" ist da jetzt nicht so viel. Einer ist Andre Abbenhaus, der sein Fotobuch "In einem anderen Licht. Marl. Grüne Stadt im Ruhrgebiet" präsentiert. Der andere bin ich. Andre und ich fotografieren beide in Marl. Wir haben aber beide einen komplett anderen Stil und beide einen anderen Fokus auf Motive. Aber alle Bilder sind sehenswert.

Ich erzähle anhand von Bildern was zu und von meiner Arbeit. Es gibt besondere Bilder, Lieblingsbilder und Bilderrätsel. Dazu auch immer etwas Heimatkunde. Natürlich aus Marl. Unterhaltsam. Versprochen! Wer Lust hat, meldet sich bei Wystup in Brassert vorher an (der Eintritt ist frei), kommt dann vorbei und lernt uns bei ein paar Getränken in toller Atmosphäre kennen. Es wird sich lohnen. Es werden zwei tolle Stunden werden. 

Meine Mini3Pro ist abgestürzt

Jetzt ist es passiert, zum ersten Mal crashte mir eine Drohne. Die Umstände zeigen, dass das Fliegen einer Drohne nie Routine werden sollte und dass eine Drohne auch kein Spielzeug ist. Mein Vorfall an einem anderen Ort hätte ein Alptraum werden können. Aber der Reihe nach...

Gestern morgen vor der >>>Lichterfahrt<<< checkte ich mein gesamtes Material. Dazu gehört auch die Drohne. Die forderte beim Check ein Update, was auch gemacht wurde. Ich suchte mir für später einen sicheren Ort auf der Strecke der Lichterfahrt, wo ich sicher starten und landen könnte, sowie natürlich einen Ort, der keine Flugverbotszone darstellt und wo nicht davon auszugehen war, dass ich über Menschenmengen fliegen würde. Denn das ist u.a. auch verboten. Abends lief erstmal alles nach Plan. Film- und Fotoaufnahmen waren im Kasten, jetzt zum Ende sollte die Drohne nochmal für schöne Bilder aus der Luft sorgen. Die vorgewärmte Drohne ausgepackt und startklar gemacht. Der Start lief dann auch wie immer. Nachdem die Rotoren laufen und sie abhebt, geht sie erstmal senkrecht auf eine Höhe von zwei Meter. Ab dem Zeitpunkt übernehme ich dann die Steuerung. Eigentlich. Diesmal flog sie, nachdem sie auf die zwei Meter angestiegen war, sofort rückwärts. Es wirkte dabei so, als würde sie starker Wind zurückdrücken, aber es war windstill. Sämtliche Steuerbewegungen von mir wurden nicht angenommen. Der erste Notfallplan, den RTH-Knopf (Return to home) drücken, zeigte auch keine Wirkung und für Notfallplan Nr. 2 war es dann zu spät. Die Drohne flog gegen eine Mauer, die etwa fünf Meter hinter mir war, und stürzte dann ab. Zwei Propeller brachen dabei ab und alle vier Arme wurden mittelschwer bis schwer beschädigt.

Was wäre gewesen, wenn ich woanders gestartet wäre? Wenn die Mauer die nicht steuerbare Drohne nicht aufgefangen hätte? Hab ich was falsch gemacht? Ich glaube, dass so Abstürze zu 90% Anwenderfehler sind. Aber ich finde bei mir keinen Fehler. Selbst an dem Ort war ich schon ein paar Mal und es gab nie Probleme. Recherchen ergaben, dass es in letzter Zeit nach dem Update vereinzelt zu nicht erklärbaren Abstürzen kam. Das Verhalten der Drohne dann so wie bei mir war oder aber sie war nach kurzer Flugzeit nicht mehr steuerbar und stürzte ab. Aber zum Glück zeichnet die Drohne mit einer Art "Black Box" alles auf. Das wäre sehr wichtig, wenn es wirklich mal zu großen Schäden oder gar zu verletzten Menschen kommen sollte. In meinem Fall wird die jetzt aber nicht vom Hersteller ausgewertet, da nur die Drohne einen Schaden hat.

Denn neben einer speziellen Haftpflicht für die Drohne habe ich beim Hersteller auch eine Versicherung  für Schäden abgeschlossen. DJI tauscht mir die Drohne bei Beschädigungen nach einem Crash sofort aus. Ohne diese Versicherung würde ich jetzt doof aus der Wäsche gucken. Das zeigt, dass man für manche Versicherungen nie zu geizig sein sollte. Meine "Drohni" ist jetzt bereits auf dem Weg zum Hersteller und eine neue Drohne ist bereits auf dem Weg zu mir. Online ein kleines Formular ausgefüllt, das war es. Toller Service.

Was zeigt das am Ende? Empfehlungen und Verbote haben durchaus Sinn, wenn es zu unvorhersehbaren Situationen kommt. Auch sollte man immer mal alle "Notfälle" üben und wie man dann die Drohne (vielleicht) noch zurückbekommt, bevor was schlimmeres passiert. Es ist halt Technik. Man sollte immer im Kopf haben, dass die mal versagen kann. Es macht auch Sinn, auf den Hersteller zu hören, was man besser nicht machen sollte. Eine Drohne die abstürzt kann, wenn es ganz blöd läuft, üble Schäden und Verletzungen verursachen. Ich war auf jeden Fall erleichtert, dass ich gestern nicht den bequemen Weg gegangen bin und einfach irgendwo aus Zeitdruck gestartet bin, sondern dass mir im Unterbewußtsein die Faktoren "Sicherer Start und sichere Landung" und erlaubtes Fluggebiet wichtig waren. Drohnenpiloten sind alle nicht heilig, ab und an bewegt man sich in Grauzonen, aber No-Go's (die ja auch gesetzlich festgelegt sind) sollte man immer befolgen. Es könnte sonst mal sehr, sehr teuer und unangenehm werden, denn bei grober Fahrlässigkeit zahlt keine Versicherung.


Die Kalender im Marler Buchhandel bei Wystup

Seit dem 4. November gibt es nun endlich die beiden Fotokalender in den beiden Marler Buchhandlungen von Wystup in Brassert und in Hüls. Ich bin jetzt gespannt wie es läuft, aber die ersten Tage liefen schon ganz gut. Das Weihnachtsgeschäft kommt ja auch noch. Ich hoffe, dass der Aufwand und die Arbeit sich gelohnt hat, denn ich würde zu gerne nächstes Jahr wieder zwei Kalender machen. Man kommt bei der Motivsuche an Orte, wo man ohne diese Hintergrund niemals hingekommen wäre. Vor allem auf Mallorca. Das hat großen Spaß gemacht. In Marl bekommt man oft Perspektiven und Einblicke, die man so nie entdeckt hätte. Auch das macht Spaß und ist spannend. Der gute Zweck beim Verkauf ( Einen Euro pro verkauften Kalender an die Streunerkatzen Marl) erfüllt mich auch mit großer Zufriedenheit, da ich selber Dosenöffner und absoluter Liebhaber dieser Fellnasen bin.  21,95€ kosten die jeweils zwölf Motive im DIN A3-Format auf hochwertigen, dicken Papier. Viel Spaß damit. Ich würde mich über Eure Meinungen zu den Kalendern sehr freuen. Hinterlasst einfach einen Kommentar bei Facebook oder Insta oder schickt mir eine Mail an 4370istheimat@gmx.de


Die beiden Fotokalender für das Jahr 2024

Die beiden Fotokalender für 2024 kommen Anfang November in die Buchhandlungen. Genauer gesagt wird es den Marler Fotokalender und den Mallorca-Kalender in der Buchhandlung Wystup in Brassert und Hüls geben. Der Preis für die Wandkalender im Format Din A3 wird 21,95€ betragen. Pro verkauften Kalender spenden wir einen Euro für die Streunerkatzen Marl im Tierschutz Marl e.V.  Im Marler Kalender findet Ihr 12 Motive, die überwiegend aus dem gleichen Monat im Jahr 2023 stammen. Die meisten Bilder wurden auch noch nicht auf meinen Seiten bei Facebook oder Insta veröffentlicht. Der Mallorca-Kalender zeigt Einblicke von der ganzen Insel, ohne Ballermann und Bettenburgen. Ideal, um sich für den Urlaub 2024 in Stimmung zu bringen oder zusammen mit einer Reise nach Mallorca zu verschenken. Ist ja bald Weihnachten. Ich würde mich freuen, wenn Ihr euch meine Kalender aufhängt und euch an den Bildern erfreut.


 Eine Marler Bücherhandlung möchte im Weihnachtsgeschäft 2023 gerne meinen Marler-Stadtfotografie-Kalender mit ins Programm aufnehmen.  Darüber freue ich mich riesig, auch wenn es dann viel Arbeit bedeutet. Vor drei Jahren habe ich angefangen, die Kalender zu Weihnachten in der Familie zu verschenken. Darauf im Jahr folgten schon Anfragen von Freunden. Das hat sich immer weiter rumgesprochen und so durfte ich letztes Weihnachten für meinen privaten Kreis noch ein paar mehr Kalender herstellen lassen. Das besondere an diesem Kalender ist, dass es im Monatsblatt immer passend ein Bild aus dem gleichen Monat im Vorjahr zu sehen gibt. Dazu sind "exklusive" Bilder dabei, die bisher noch nicht auf meiner Facebook- oder Instagram-Seite zu sehen waren. Ich freue mich auf diese Aufgabe und Herausforderung. Zum Erscheinungsdatum und zum Preis kann ich noch nichts sagen, aber ganz sicher ist, dass die Buchhandlung und ich einen Teil vom Verkaufserlös dem Tierheim Marl spenden werden. Sobald es Neuigkeiten gibt, werde ich natürlich berichten. (18.02.2023)

Eine erste Anerkennung in Form einer Urkunde für meine "Arbeit" gab es vom Bürgermeister der Stadt Marl und vom Land NRW. "In Anerkennung für das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement" wurde mir diese im Rahmen des "Heimat-Preises Marl 2022" ausgestellt. Für einen der ersten drei Plätze reichte es (noch) nicht, aber ich finde das nicht schlimm. "4370" wird schon mal etwas wahrgenommen und das finde ich prima. Gewonnen hat den Preis übrigens "Sinsener Art". Ein Verein für kulturelle Kreativität. Zweiter wurde die Facebookseite "Marler Fotoschätze retten" von Michael Sandkühler und Christian Schiltz. Dort orientiesrt man sich hauptsächlich an alten Fotos aus Marl, fotografiert genau an dieser Stelle dann aktuell und zeigt damit den Vergleich von früher und heute. Sehenswert. Dritter wurde Matthias Pothmann, der sich vielseitig in Marler Projekte einbringt, u.a. in die "Straßengeschichten. Herzlichen Glückwunsch an Euch. Tolle Sache, dass Bürger, die sich, wie auch immer, ehrenamtlich für Heimatpflege und mehr einsetzen, geehrt werden. Oft macht man sowas irgendwie völlig unentdeckt, bzw. kennen viele Leute die ganzen Projekte gar nicht. So werden sie definitv bekannter. (30.01.2023)